Blog

Zwetschgenzeit
25. September 2023
Gerade ist Zwetschgensaison und wir wissen alle was das heißt...
ES GIBT FRISCHEN ZWETSCHGENKUCHEN!
Wir haben ein etwas anderes Rezept für euch - einen Haselnusskrümelkuchen mit Zwetschgen. Trifft sich gut, dass unsere Haselnussernte gerade auch im vollen Gange ist. Das Rezept findet ihr hier:
Rezept für Haselnusskrümelkuchen mit Zwetschgen

Tag des deutschen Apfels
11. Januar. 2023
Wer ist rund, bunt und kerngesund? Der deutsche Apfel und der hat heute seinen Ehrentag. Der Apfel ist eine der beliebtesten Obstarten der Deutschen, das schlägt sich auch in der Sprache wieder in Sprichwörtern wie: "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" ; "Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen" ; "Der schönste Apfel hat oft einen Wurm" und " An apple a day keeps the doctor away"
Schreibt uns gerne eure "Apfel-Sprichwörter"
Aber was noch besser ist als über den Apfel zu reden, ist ihn zu essen! Dafür haben wir euch ein winterliches Rezept vorbereitet. Das geht super schnell und ist gesund.
Ein Rezept für einen winterlichen Rote Beete-Apfel Salat findet hier hier:
Rezept für Rote Beete-Apfel Salat
Klimawandel erfordert umdenken
19.07.2020
Für den fränkischen Obstanbau wird es in Zukunft immer wichtiger, die Kulturen mit Wasser zu versorgen. Der Anteil an heimischen Beeren in den Supermärkten liegt bei ca. 30%. Teilweise werden Früchte aus trockenen Regionen importiert. Dabei fallen hohe CO-2 Belastungen für den Transport an, die unseren Klimawandel weiter antreiben und die Probleme in ärmere Länder verlagern. Unsere Intension ist es, in der Region Verantwortung zu übernehmen und dabei die Sicherstellung unserer Früchte mit der Wasserversorgung zu gewährleisten, ohne dabei in Konkurrenz mit der Trinkwasserversorgung zu gelangen. Als Mitglied in der Vorstandschaft der bayerischen Erwerbsobstbauern konnte ich an der TU-München folgenden Film präsentieren.

22. Mai Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
22.05.2020
Für eine gute Bestäubung im Obstbau ist eine biologische Insektenvielfalt nötig. Gerade in Bayern musste die Honigbiene zum Symbol des Artensterbens herhalten. Tatsächlich sind jedoch die wildlebenden Bienen bedroht. Welche für uns Obstbauern besonders wichtig sind, da sie schon bei niedrigeren Temperaturen fliegen. Seit einigen Jahren arbeiten wir deshalb mit der Fa. beesharing zusammen um uns im Bereich Bestäubung breiter aufzustellen. Heute im Presseportal ein veröffentlichter Beitrag, indem auch unsere Aussage zitiert wurde. Für uns als Obstbauern wird es in Zukunft immer wichtiger, im Hinblick auf die Klimaveränderung und auf die verbundene frühzeitige Blüte auf einen guten Bestäubermix zwischen Wildbienen, Hummeln und Honigbiene zu setzen. Unter folgenden Link können Sie den ganzen Beitrag sehen

Sandbienen
20.04.2020
Über viele Jahre entwickelte sich in unserer Obstanlage eine stetig wachsende Population von Sandbienen. Nach Rücksprache mit Experten könnte es sich um die Gattung der Andrena tibialis handeln. In diesem Jahr ist die Population im Übrigen besonders gut. Meine Beobachtungen dazu werden wir weiter mit Fachleuten erörtern und halten euch auf dem Laufenden.

Gut, dass die Hummel nicht weiß, dass sie nach den Gesetzen der Physik nicht fliegen kann.
18.03.2020
Die Hummeln und die Wildbienen fliegen schon bei niedrigeren Temperaturen und leisten aktuell gute Bestäubungsarbeit im Aprikosentunnel.

TV Beitrag über Gustenfelden
10.12.2018
Das Bayerische Fernsehen berichtete am 3.12.2018 in der TV Sendung Bayern Erleben aus Gustenfelden. Wir sind begeistert über den Beitrag und bedanken uns beim TV Team für die schönen Aufnahmen, sowie für den Komentar von Herrn Wolfgang Gröll der als Aussenstehnder eine gute Einschätzung abgab. Ein herzliches Dankeschön auch an unsere Kunden und Dorfbewohnern für die positven Komentare.
BR Mediathek - Bayern Erleben (ab Minute 23)

Geschichten von Manfred Winkler sen
3.12.2019
Gustenfelden hat viele Geschichten zu erzählen. Manfred Winkler sen. hat in seinem Buch "Ein winziges Samenkorn und so viel Leben auf dem Bauernhof." einige Geschichten aufgeschrieben. Wir laden Sie ein in das Gustenfelden der vergangenen Tage einzutauchen.
Hoffest in Gustenfelden
1.10.2018
Am Sonntag den 23. September 2018, boten die Hofläden wieder einen Blick hinter die Kulissen. In der Winkler Mühle, bei Metzger Rosskopf, auf dem Wagner Milch- und Geflügelhof und natürlich bei Obstbau Winkler konnte bestaunt werden, wo Ihre Lebensmittel wachsen, gedeihen und verarbeitet werden. Neben Führungen durch die Obstplantagen, die Mühle und die Molkerei, gab es auch reichlich leckeres zu Essen und Trinken.

Gin mit der fruchtigen Note
20.09.2018
Anlässlich unseres Hoffestes am 23.09.2018 haben wir die erste Auflage unseres Gusti GIN mit der fruchtigen Note Nektarine/Pfirsich eingeführt. Auf Grund der sehr guten Nachfrage ist die erste Charge bereits nahezu ausverkauft. Zur Zeit sind wir in unserer Destillerie mit der neuen GIN Produktion am Brennen, um die Nachfrage auch in der Vorweihnachtszeit abdecken zu können.
Neben dem fruchtigen Nektarinen-Pfirsich GIN wollen wir noch einen Williams GIN kurz vor Weihnachten präsentieren. Wir sind begeistert über euer positives Feedback! Vielen Dank!

Gustenfleden wurde als Genussort 2018 ausgezeichnet
06.03.2018
Wo gibt‘s denn so was? Während andernorts Dorfläden aufgeben müssen, hat der Genussort Gustenfelden gleich vier Geschäfte, in denen örtliche Erzeuger ihre Produkte vertreiben. Hier kauft die ganze Region ein.
In den Hofläden gibt es alles, was satt macht: Milchprodukte und Mehl, Gemüse und Früchte – und Deftiges aus der Metzgerei Rosskopf. Für seine Würste ersetzt Jürgen Rosskopf Glutamat durch einen Mix aus Sellerie, Zwiebel und Zitrone. Auch den Käse zur Brotzeit gibt es im Ort: den Schwabachtaler Schnittkäse aus dem Hofladen der Familie Wagner.

Fränkische Obstbauern
20.02.2017
Wir sind bei den Fränkischen Obstbauern!
Hauptziel aller Aktivitäten des Vereins ist die Förderung des regionalen Obstbaus. Hierzu gehört auch, dass sich die angeschlossenen Obstbauern verpflichten, Obst von hoher innerer und äußere Qualität zu produzieren. Eine wichtige Vertreterin des Verbandes in der Öffentlichkeit ist die Fränkische Apfelkönigin. Sie informiert auf Veranstaltungen und in Schulen über den hiesigen Obstanbau.